Backwaren

Delica

Zwei Saugwerkzeuge gruppieren Schokokekse auf einem Transportband zu Zweierstapeln.

Mit Doppelpick zu mehr Durchsatz

  • Neuer Flowpacker mit deutlich mehr Funktionalität und Leistung
  • Verarbeitung von Schlauchbeutel- und Tray-Produkten
  • Kürzere Kettenlänge ermöglicht schnelle Formatwechsel und einfache Reinigung

ANFORDERUNG

Der Schlüssel zu mehr Effizienz

Ob zum nachmittäglichen „Zvieri“, der kleinen Mahlzeit um vier Uhr oder als leckerer Imbiss für zwischendurch – die seit 1928 produzierten Keks-Spezialitäten von Delica sind ein Stück Schweizer Confiserie-Tradition. Im Laufe der Jahre haben die in unterschiedlichen Varianten mit und ohne Schoko-Überzug erhältlichen „Guezli“ eine große Fangemeinde weit über ihr Herkunftsland hinaus gewonnen.


Unter dem Dach der Migros Industrie beschäftigt Delica an fünf Standorten in der Schweiz sowie in zahlreichen Niederlassungen im Ausland insgesamt rund 2200 Mitarbeitende. Am Produktionsstandort Meilen im Kanton Zürich sind auch Verpackungsmaschinen von Schubert seit langem ein fester Bestandteil der Produktion. Im August 2023 hatte Delica sich an Schubert gewandt, um Ersatz für eine bewährte, aber etwas in die Jahre gekommene Pickerlinie zu schaffen, die im Verpackungsprozess von Biscuits eingesetzt wurde.


War ursprünglich ein 1:1-Austausch vorgesehen, zeigte sich im Laufe der Beratungsgespräche, dass sich mit den Möglichkeiten der heutigen Technik eine wesentlich effizientere Lösung für das Handling der insgesamt zehn Verpackungsformate realisieren ließ. Eine zentrale Herausforderung bestand darin, für diese Produktpalette eine Lösung zu finden, die in der Lage ist, sowohl Flowpacks als auch Trays zu verpacken und Formatwechsel ohne größeren Zeit- und Personalaufwand ermöglicht.


Dazu schien es ratsam, bestimmte Prozessabläufe grundlegend auf ihre Effizienz hin zu hinterfragen. Großes Optimierungspotenzial versprach in diesem Zusammenhang etwa der Nachprozess für die Schlauchbeutelverpackung ohne Tray, der vormals händisch von vier Arbeitskräften ausgeführt wurde und den Weitertransport in ein anderes Stockwerk erforderte. Da seitens Delica auch ein ruhiger Lauf, eine einfache und schnelle Reinigung sowie hohe Flexibilität bei der Formatumstellung ganz oben auf der Wunschliste standen, zeichnete sich schnell ab, dass der Flowpacker von Schubert die ideale Lösung wäre.

Die Lösung

Einwandfrei und schnell verpackt

Mit seinem platzsparenden Maschinenlayout fügt sich die neue Schlauchbeutelmaschine Flowpacker nicht nur nahtlos in seinen Aufstellort ein, sondern bietet obendrein auch deutlich mehr Funktionalität und Performance. Anstelle von vormals zehn ermöglichen nun acht F4-Arme im Doppelpick-Verfahren einen Durchsatz von bis zu 728 Produkten pro Minute, ohne dass bei dieser Taktzahl die Laufruhe beeinträchtigt wird. Das fortschrittliche Bildverarbeitungssystem von Schubert stellt dabei sicher, dass die Waren nicht nur schnell, sondern auch stets in einwandfreiem Zustand vom mittig angeordneten Produktband auf die Kette mit den Tray-Formaten oder wahlweise auf das Band für das Flowpack-Format abgelegt werden.


Gerade beim Handling der teilweise oder vollständig schokolierten Biscuits spielt der integrierte Folienspender mit kurzer Kette seine Vorteile aus. Da die Vorgruppierung auf einem Band erfolgt, gestaltet sich die Reinigung wesentlich einfacher. Aufgrund der kürzeren Kettenlänge müssen beim Formatwechsel deutlich weniger Mitnehmer getauscht werden, als dies bei einer langen Kette der Fall wäre. Für den Vorgang ist nur ein Bediener erforderlich und da hierzu keine Mitnehmer-Kassette erforderlich ist, lassen sich so obendrein Kosten sparen.

Der neue Flowpacker vereint mit seiner Verarbeitungsmöglichkeit von Tray- und Schlauchbeutelprodukten im Grunde zwei Maschinen in einer einzigen hocheffizienten und flexiblen Lösung. Die dadurch freigewordenen Kapazitäten beim Personal können wir nun an anderer Stelle produktiv nutzen.

Kaspar Huber

stellvertretender technischer Leiter bei Delica

Technische Details

  • Doppelpick-Verfahren
  • Leistung: 728 Produkte pro Minute
  • 98% Maschineneffizienz (Pickerlinie inkl. Tray-Entstapler)
  • 97% Maschineneffizienz (Flowmodul)



Bei der Konstruktion des Tray-Entstaplers wurde bereits die Möglichkeit zur späteren Umstellung auf Papier-Trays berücksichtigt.

Bei der Konstruktion des Tray-Entstaplers wurde bereits die Möglichkeit zur späteren Umstellung auf Papier-Trays berücksichtigt.

Von Tray zu Flowpack mit einem Klick

Da die Magazinplatte aufgrund identischer Tray-Abmaße für alle Formate gleich ist, kann der Formatwechsel von einer einzigen Person durchgeführt werden. Gibt es wie im Fall des Choc Petit Beurre sowohl ein Flowpack- als auch ein Tray-Format, genügt für die Umstellung ein einziger Klick auf dem Bedienterminal, um den Verpackungsprozess umzustellen. Sollen die Produkte direkt in die Schlauchbeutel verpackt werden, wird der Tray-Entstapler ohne weitere Umbauten einfach aus dem Verpackungsprozess genommen.

Im Flowmodul sorgt die bewährte Kombination aus Längssiegelung mittels Ultraschall-Verfahren und anschließender Quersiegelung mit Heißsiegel für einen schonenden und zugleich sicheren Verschluss.

Die fliegende Quersiegeleinheit stellt zudem sicher, dass bei ungleichmäßigem Fluss die Siegelzeit und -temperatur konstant bleibt. Da die so erzeugten Pakete sehr eng ausgelegt sind, kommen zwei verschiedene Formschultern zum Einsatz, um unterschiedliche Formate abzudecken. Ein Novum – und aus Platzgründen auch eine kleine Herausforderung – stellte die Integration eines Aufreißfadens beim Flowpack dar, die die Schubert-Ingenieure souverän lösten. Der rote Kunststofffaden wird parallel zum Flowmodul-Film abgewickelt, an dem er mittels Klebeschicht haftet, und anschließend mit versiegelt.

Insgesamt acht F4-Arme ermöglichen im Doppelpick-Verfahren eine besonders schnelle und flexible Verarbeitung von Schlauchbeutel- und Tray-Produkten.

Insgesamt acht F4-Arme ermöglichen im Doppelpick-Verfahren eine besonders schnelle und flexible Verarbeitung von Schlauchbeutel- und Tray-Produkten.